Eines Tages kam Thomas Edison von der Schule nach Hause und gab seiner Mutter einen Brief.
Er sagte ihr:
„Mein Lehrer hat mir diesen Brief gegeben und sagte, ich solle ihn nur meiner Mutter zu lesen geben.“
Die Mutter hatte die Augen voller Tränen, als sie dem Kind laut vorlas:
„Ihr Sohn ist ein Genie. Diese Schule hat keine Lehrer, die gut genug sind, ihn zu unterrichten. Bitte unterrichten Sie ihn selber.“

Viele Jahre nach dem Tod der Mutter, Edison war inzwischen einer der grössten Erfinder des Jahrhunderts, durchsuchte er eines Tages alte Familiensachen.
Plötzlich stiess er in einer Schreibtischschublade auf ein zusammengefaltetes Blatt Papier.
Er nahm es und öffnete es. Auf dem Blatt stand geschrieben:
„Ihr Sohn ist geistig behindert. Wir wollen ihn nicht mehr in unserer Schule haben.“

Edison weinte stundenlang, weil er nun wusste, warum ihn seine Mutter damals von der Schule genommen hatte und ihm erklärte, die Lehrer dort seien nicht gut genug für ihn.
Und dann schrieb er in sein Tagebuch:
„Thomas Alva Edison war ein geistig behindertes Kind.
Durch seine heldenhafte Mutter wurde er zum grössten Genie des Jahrhunderts.“

Tags:
März 20, 2019

Das Prinzip der natürlichen Rhetorik verstehen

Wir befinden uns im Informationszeitalter. Das Ausmass an Enthüllungen hat im letzten Jahrzehnt massiv zugenommen. Das meiste ist einschlägig dokumentiert, und dank des Internets kann jeder alles selbst überprüfen und sich eigenständig Wissen aneignen. Wer sich via freie Medien informiert, hat inzwischen herausgefunden, dass wir Menschen seit Generationen beschissen werden. […]

Juli 12, 2018

Die gesundheitlichen Vorteile der Meditation

Als Menschen verfügen wir über ein Bewusstsein, dessen Potential frei ist, und über die Fähigkeit, uns zu verändern, indem wir uns unserer natürlichen Umwelt anpassen. Ob wir uns dessen bewusst sind oder auch nicht. Im Leben sind wir mit vielen Schwierigkeiten, Herausforderungen und Enttäuschungen konfrontiert. In solchen Zeiten kann uns […]

Juli 29, 2019

Die Bedeutung von OSS in den Kampfkünsten

OSS ist eine phonetische Übertragung, die aus zwei Schriftzeichen gebildet ist. Das erste Zeichen osu bedeutet wörtlich „stossen“ oder „drücken“ und bestimmt die Aussprache des ganzen Wortes. Das zweite Schriftzeichen shinobu hat die Bedeutung von „ertragen, erdulden, erleiden“. Der Gebrauch dieses „allmächtigen“ Wortes OSS reicht vom alltäglichen Gruss bis hin […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.