Mit „Normopathie“ ist eine Anpassung einer Mehrheit von Menschen einer Gesellschaft an eine Fehlentwicklung, an pathogenes psychosoziales Verhalten gemeint, dessen Störung nicht mehr erkannt und akzeptiert wird, weil eine Mehrheit so denkt und handelt. Und was die Mehrheit vertritt, kann ja nicht falsch sein.

Frage:
Beruhigt in diesem Fall jemand sein Gewissen durch Autosuggestion und lässt sich zur Anpassung manipulieren? Oder ist es doch Fremdsuggestion?

Antwort:
Das ist ganz klar Fremd-Suggestion. Ein gesunder Mensch denkt doch nicht so und wird sich diese Denkweise auch nicht freiwillig suggerieren. Mit Fremd-Suggestion kannst Du kranke Menschen besser lenken als gesunde.

Die grosse Fähigkeit des Menschen zur Anpassung wird praktisch pervertiert zur Anpassung an kranke gesellschaftliche Verhältnisse. Das wird unterstützt durch das psychosoziale Grundbedürfnis des Menschen, unbedingt „dazugehören“ zu wollen – zu einer Partnerschaft, Familie, Freundes-Gruppe, Verein, Partei, Religion, Nation usw. –, um im zugehörigen sozialen Milieu auch entsprechend verstanden und bestätigt zu werden, auch Erfolg zu haben und auf keinen Fall abgelehnt, beschämt, ausgegrenzt und verfolgt zu werden.

Eine Normopathie erklärt das pathologische Mitläufersyndrom, wenn eine Mehrheit begeistert in den Krieg zieht, sich als Herrenrasse wähnt, Völkervernichtung zustimmt, Andersdenkende verfolgt, Ideologie über die Realität stellt und im narzisstischen Grössenwahn lebt.

Eine „Leitkultur“ wird immer zu prüfen sein, ob sie eine realitätsgerechte, menschenfreundliche, sozial gerechte, ehrliche, ideologiefreie Orientierung gibt, aber auch vor destruktiven Einflüssen und Bedrohungen wirksam zu schützen versteht. Anpassung an eine falsche Leitkultur führt in die Krise und Katastrophe. Anpassung an eine psychosozial orientierte Leitkultur, die ich „Beziehungskultur“ nenne, ermöglicht gesünderes Leben und hilfreiches und befriedigendes Zusammenleben.

Kinder und Normopathen
Die Kinder müssen eine Chance haben, sich an Erwachsenen zu orientieren, die in sich ruhen. Jetzt schau Dir einmal die Erwachsenen an, wie dramatisch sie sich verändert haben. Schau mal in die Gesichter der meisten Erwachsenen – sie sind gehetzt, genervt, gereizt und depressiv. Und wenn Du einen findest, der Freude ausstrahlt und entspannt ist – dann denkst Du schon fast, er hat Drogen genommen.

Wenn sich ein Gesunder in einer Gruppe Kranker aufhält, denken alle Kranken, der Gesunde sei krank. Und wenn der Gesunde auch dieses kranke Verhalten zeigt, denken die Kranken, jetzt ist er auch wieder gesund. Das ist Normopathie. Das Pathologische zum Normalen erklären. Normo-Pathie.

Ein Beispiel aus der Praxis
Ein schönes Beispiel, wohin Normopathie in der Praxis auch führen kann, zeigt die Denkweise eines Normopathen, wenn der Normopath nicht in der Gruppe ist.

Eine Radio-Verkehrsmeldung:
„Achtung, auf der Autobahn Richtung X nach Y ist ein Falschfahrer unterwegs. Bitte fahren Sie vorsichtig und überholen Sie nicht.“
Diese Meldung hört auch der Falschfahrer – der Normopath – im Autoradio und denkt: „Was Einer, da fahren Alle auf der falschen Seite.“

Tags:
Apr. 21, 2019

Spirituelles Erwachen – was braucht es dazu?

Mehr und mehr Menschen wachen auf. Mehr und mehr Menschen verständigen sich. Mehr und mehr Menschen stehen miteinander zueinander, statt auseinander gegeneinander. Die kritische Masse, die sich nie bilden sollte, ist im Begriff sich zu formieren. Die Minderheit, von der ich spreche, ist genügend gross, wenn sie aus der Quadratwurzel […]

Sep. 13, 2019

Weise Geschichten: Ein weiser Lehrer

Es war einmal ein kleiner Junge, der schnell ausrastete und ärgerlich wurde.Sein Vater gab ihm einen Hammer und ein grosses Pack voller Nägel.Jedes Mal, wenn er ausrastete, sollte er lieber einen Nagel in den Zaun hinter dem Haus schlagen, als seine Wut an anderen auszulassen. Am ersten Tag schlug der […]

Okt. 14, 2019

Weise Geschichten: Der bessere Weg

Ein kleiner Junge, der auf Besuch bei seinem Grossvater war, fand eine kleine Landschildkröte und ging gleich daran, sie zu untersuchen. Im gleichen Moment zog sich die Schildkröte in ihren Panzer zurück und der Junge versuchte vergebens sie mit einem Stöckchen herauszuholen. Der Grossvater hatte ihm zugesehen und hinderte ihn […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.