Zwei Freunde wanderten durch die Wüste. Während der Wanderung kam es zu einem Streit und der eine schlug dem anderen im Affekt ins Gesicht.
Der Geschlagene war gekränkt. Ohne ein Wort zu sagen, kniete er nieder und schrieb folgende Worte in den Sand: „Heute hat mich mein bester Freund ins Gesicht geschlagen.“

Sie setzten ihre Wanderung fort und kamen bald darauf zu einer Oase. Dort beschlossen sie beide, ein Bad zu nehmen. Der Freund, der geschlagen worden war, blieb auf einmal im Schlamm stecken und drohte zu ertrinken. Aber sein Freund rettete ihn buchstäblich in letzter Minute.

Nachdem sich der Freund, der fast ertrunken war, wieder erholt hatte, nahm er einen Stein und ritzte folgende Worte hinein: „Heute hat mein bester Freund mir das Leben gerettet.“
Der Freund, der den anderen geschlagen und auch gerettet hatte, fragte erstaunt: „Als ich Dich gekränkt hatte, hast Du Deinen Satz nur in den Sand geschrieben, aber nun ritzt Du die Worte in einen Stein. Warum?“
Der andere Freund antwortete: „Wenn uns jemand gekränkt oder beleidigt hat, sollten wir es in den Sand schreiben, damit der Wind des Verzeihens es wieder auslöschen kann. Aber wenn jemand etwas tut, was für uns gut ist, dann können wir das in einen Stein gravieren, damit kein Wind es jemals löschen kann.“

Tags:
Sep. 07, 2019

Weise Geschichten: Auf Dich kommt es an!

Wenn der Stein denken würde: Ein einzelner Stein kann keine Mauer aufrichten, gäbe es keine Häuser. Wenn ein Wassertropfen denken würde: Ein einzelner Wassertropfen kann keinen Fluss bilden, gäbe es keinen Ozean.Wenn das Weizenkorn denken würde: Ein einzelnes Weizenkorn kann keinen Acker besäen, gäbe es keine Ernte.Wenn ein Sonnenstrahl denken […]

Jan. 26, 2021

Glaubenssätze richtig verstehen und anwenden

Ein Glaubenssatz ist der sprachliche Ausdruck von etwas, an das Jemand glaubt, was Jemand für wahr hält. Glaubenssätze sind im NLP ein Ausdruck innerer Modelle, die jeder Mensch fortlaufend entwirft und andauernd entwerfen muss, um sich in der Welt zu orientieren. Andere Begriffe hierfür sind: Überzeugungen, Einstellungen, Belief, Meinungen. Was […]

März 20, 2019

Normopathie – die krankhafte lakaienhafte Anpassung

Mit „Normopathie“ ist eine Anpassung einer Mehrheit von Menschen einer Gesellschaft an eine Fehlentwicklung, an pathogenes psychosoziales Verhalten gemeint, dessen Störung nicht mehr erkannt und akzeptiert wird, weil eine Mehrheit so denkt und handelt. Und was die Mehrheit vertritt, kann ja nicht falsch sein. Frage:Beruhigt in diesem Fall jemand sein […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.