Schwarztee wird auf der ganzen Welt getrunken. Das teeinhaltige Getränk zeichnet sich durch einen leicht bitteren Geschmack aus. Die Teeblätter des Schwarztees werden im Unterschied zum grünen Tee fermentiert. Immer wieder taucht Schwarztee im Zusammenhang mit gesundheitlichen Fragen auf.

Die rätselhafte Substanzklasse der Thearubigene, die 60 bis 70 % aller in schwarzem Tee gelösten Inhaltstoffe ausmachen und ihm Aroma und die typische braunrote Farbe verleihen, war trotz intensiver Bemühungen bis heute chemisch nicht näher charakterisiert. Nun ist es erstmals gelungen, mithilfe einer speziell angepassten, hochauflösenden Massenspektrometriemethode bis zu 30.000 verschiedene Verbindungen in der Thearubigen-Fraktion verschiedener Schwarztees nachzuweisen; rund 1.500 davon konnten durch eine Strukturformel charakterisiert werden.

Schwarztee beinhaltet verschiedene Substanzen, die auf den menschlichen Organismus wirken. Diese Stoffe kommen im Tee auf natürliche Weise vor oder entstehen bei der Herstellung, zum Beispiel durch die Fermentation, die die Teeblätter dunkel färbt. Schwarzer Tee enthält unter anderem folgende Wirkstoffe:

  • Koffein
  • Tannine (Gerbstoffe)
  • Flavonoide
  • Theobromin
  • Theophyllin
  • Phenolcarbonsäuren
  • Aminosäuren (L-Theanin), Vitamine, Mineralien, Spurenelemente

Tannine (Gerbstoffe)
Schwarzer Tee enthält Tannine, welche die Eisenaufnahme hemmen. Menschen, die unter Eisenmangel leiden, wird empfohlen Getränke zu vermeiden, die Tannine enthalten.

Oxalat (Oxalsäure)
Schwarzer Tee enthält zwischen 3 und 16 mg Oxalat pro Tasse. Das Oxalat, das Du über die Nahrung zu Dir nimmst, kann die Bildung von Nierensteinen (Kalziumoxalatsteinen) beeinflussen.

Neben Pestiziden enthält Schwarztee den Stoff Anthrachinon. Anthrachinon wird unter anderem zur Abwehr von Vögeln nach der Aussaat eingesetzt. Erst seit 2014 ist bekannt, dass es als Verunreinigung in Tees vorkommen kann. Anthrachinon ist wie die meisten Pestizide, Herbizide, Fungizide krebserregend.

Wenn Tee, dann Bio-Tee. Meine Empfehlung: Kukicha und Hojicha vom Grünteebaum, schonend fermentiert ohne Teein und leicht basenbildend. Kukicha und Hojicha kannst Du 365 Tage im Jahr trinken.

Tags:
Apr. 03, 2019

Schulmedizin versus Erfahrungsmedizin

Die „Schulmedizin“ ist eine rein symptomatische Medizin, welche ihr Wissen aus „wissenschaftlichen Studien“ erhält und nur die Symptome bekämpft. Dazu wendet sie primär chemisch hergestellte Medikamente an. Die „Erfahrungsmedizin“ – auch „Naturmedizin“ genannt – wendet Mittel aus der Natur als Medikament an. Ob ein Medikament chemisch hergestellt wird oder aus einem […]

Jan. 27, 2020

Die wahren Gründe für Zellwucherung – auch Krebs genannt

Allgemein erklärt beruht die Ursache von Krebs auf der Anhäufung von Lebensbedingungen, die krankmachende Wirkungen auf die Körperzellen ausgeübt haben. Von diesem Standpunkt aus ist die Ursache von Krebs die schlechte Funktion des Atmungssystems innerhalb der Zellen, das im Stoffwechsel der Zelle endet: dieser hängt von der fermentierenden Oxidation der […]

Okt. 10, 2019

Säuren und Basen: Das dynamische Gleichgewicht

Ungesunde Ernährung und Umweltverschmutzung schwächen uns, das ist auch von mir unbestritten. Aber was wirklich zu Krankheit führt, sind Gedanken und Emotionen in den tiefen Frequenzen – die Nocebo-Haltung. Die Nocebo-Haltung macht unser Körper-Milieu sauer und greift unsere Schwachstellen an. Der menschliche Körper ist basisch, aber Gedanken und Emotionen in […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.