Unser veganer Apfelkuchen ohne Zucker ist besonders fein durch die Kombination von Äpfeln und Polenta-Teig mit einer dezenten Zimtnote. Was gibt es Besseres als den Duft von frisch gebackenem Apfelkuchen? Der säuerlich-süsse Apfelmus macht den Kuchen wunderbar saftig und verleiht diesem auch eine natürliche Süsse. Anstelle von Dinkel-Mehl für den Teig hier einmal die Variante mit feinem Polenta (Maisgriess – ist glutenfrei). Wir verwenden Xylit (Birkenzucker) anstatt von raffiniertem Haushaltszucker.

Was ist Xylit?Xylit, auch bekannt als „Birkenzucker“, – ist ein natürlich vorkommender Zuckeralkohol, der sowohl in Pflanzen als auch im Menschen innerhalb des Zuckerstoffwechsels gebildet werden kann. Xylit ist raffiniertem Haushaltszucker, Rohrzucker, AgavensirupHonig und synthetisch hergestelltem Süssstoff wie Aspartam vorzuziehen. Xylit hat die gleiche Süsskraft wie Haushaltszucker und ist neutral im Geschmack.

Äpfel haben hierzulande von August bis Anfang November Saison, weshalb sich der Kuchen sehr gut für den Herbst eignet. Manche Apfelsorten, sogenannte Winteräpfel, werden erst spät im Herbst geerntet und dann noch ein bis zwei Monate gelagert, bis sie reif sind. Du kannst den veganen Apfelkuchen also auch problemlos im Winter noch backen, ohne dafür auf Äpfel aus Übersee zurückzugreifen.

Zutaten für den veganen Apfelkuchen ohne Zucker

  • 4 Äpfel z. B. Boskop oder Braeburn
  • 1 Zitrone
  • 100 g Kokosöl
  • 80 g Xylit (Birkenzucker)
  • 320 g Apfelmus
  • 200 g Kokosjoghurt, natur
  • 60 g Reissirup
  • 150 g gemahlene Mandeln
  • 150 g Polenta, fein (Maisgriess)
  • 15 g Maisstärke oder Maismehl
  • 3 TL Backpulver
  • 1 TL Zimt
  • 1 Prise Meersalz

Zubereitung des veganen Apfelkuchens ohne Zucker

Schritt 1Heize den Backofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vor. Lege den Boden einer 24 cm Springform mit Backpapier aus und fette den Formenrand mit flüssigem Kokosöl ein.

Schritt 2Reibe die Schale einer Zitrone ab und presse den Saft aus.

Schritt 3Wasche die Äpfel, entferne das Kerngehäuse und schneide sie in dünne Scheiben. Beträufle die Apfelscheiben mit Zitronensaft. So werden sie nicht so schnell braun.

Schritt 4Gib 100 g Kokosöl, 80 g Birkenzucker und die abgeriebene Zitronenschale in eine Schüssel und mische alles gut miteinander. Gib 320 g Apfelmus, 200 g Kokosjoghurt und 60 g Reissirup dazu und rühre alles unter die Masse.

Schritt 5Vermische 150 g Polenta, 150 g gemahlene Mandeln, 15 g Maismehl, 3 TL Backpulver, 1 TL Zimt und 1 Prise Meersalz und rühre alles gut unter die flüssigen Zutaten.

Schritt 6Gib den Teig in die Backform und verteile die Apfelscheiben leicht überlappend (wie Dachziegel) auf dem Teig.

Schritt 7Backe den Apfelkuchen dann für etwa 45 Minuten bei 180 Grad Ober-/Unterhitze. Hole ihn anschliessend aus dem Ofen und lasse ihn abkühlen.

Tipp:Wenn Du möchtest, kannst Du den Apfelkuchen noch mit Puderzucker aus Xylit und etwas Zimt bestäuben.

Juli 22, 2018

Gesunde Rezepte: Selbsthergestelltes Gomasio

Gomasio, Gomashio (jap. 胡麻塩 oder ごま塩, von goma „Sesam“ und shio „Salz“).Gomasio kann leicht selbst hergestellt werden. Das gebräuchliche Verhältnis von Sesam zu Salz ist 14:1; wer es salzarm liebt, kann den Sesamanteil auch erhöhen. Die Sesamsaat wird dazu leicht geröstet, anschliessend gemörsert oder gewalzt und mit dem Meersalz vermischt. […]

Feb. 24, 2018

Gesunde Rezepte: Quinoa-Müsliriegel ohne Zucker

Diese leckeren Quinoa-Müsliriegel ohne Zucker lassen sich super schnell und einfach selbst herstellen. Riegel oder Squares selbst zu machen, hat gleich zwei Vorteile. Du hast stets einen zuckerfreien Snack zur Hand, wenn der Magen mal wieder knurrt und Du weisst genau, dass Du Dir und Deinem Körper etwas Gutes tust, […]

Feb. 01, 2020

Gesunde Rezepte: Algenkondiment mit Tamari

Algen sind am einfachsten in eine gerade umgestellte makrobiotische Küche einzuführen. Reich an Calcium, Eisen und anderen wertvollen Mineralstoffen stärken sie Herz, Nieren und Nerven. Algen sind auch wertvolle Nahrungsmittel für alle Vegetarier. Ebenso bieten sie grosse Vorteile für die industrialisierten Länder, wo heutzutage die grosse Gefahr der exzessiven Nahrungsaufnahme […]

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

This field is required.

This field is required.